Die ECSA-Konferenzen stellen einen Höhepunkt im Kalender der Citizen Science Community dar. Sie bieten Gelegenheit zur Vernetzung und zum Aufbau von Partnerschaften. Es werden neue Ideen und Talente vorgestellt und die Wurzeln der Gemeinschaft gestärkt.

Vorherige Konferenzen: https://www.ecsa.ngo/conferences/

ImageSeperator 1390px 00 EUFlag1

Die European Citizen Science Association | ECSA

Die European Citizen Science Association (ECSA) ist ein Verein, der hunderte von Einzelpersonen und Organisationen zusammenbringt, um die Demokratisierung der Wissensproduktion zu fördern. Sie unterstützt das Wachstum von Citizen Science in Europa und setzt sich dafür ein, dass Initiativen in Citizen Science anerkannt, gefördert und finanziert werden.

Die ECSA glaubt an eine Welt, in der die Menschen Positives durch die Wissenschaft bewirken können. ECSAs Ziel ist es, Wissenschaft und Forschung transparent und zugänglich für alle zu machen.

Webseite: https://www.ecsa.ngo/

ImageSeperator 1390px 84 NHMVienna

Die Gastgeber

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich

Die Universität für Bodenkultur Wien ist eine der besten Life Sciences-Universitäten Europas, die sich durch ihre ganzheitliche Herangehensweise in Forschung und Lehre auszeichnet. Ihre Wissenschafter*innen, Student*innen und Absolvent*innen arbeiten an Lösungen für die brennenden gesellschaftlichen Frage und für eine nachhaltige Zukunft.

Die heutige Universität für Bodenkultur (BOKU) begann ihre Erfolgsgeschichte 1872 als kleine Agrarhochschule unter dem Namen „k. k. Hochschule für Bodencultur“. Die BOKU-Standorte Türkenschanze, Muthgasse und Tulln bieten heute den 15 Departments und 11.000 Studierenden optimale Rahmenbedingungen zum Lernen, Lehren und Forschen.

Die BOKU hat sich als zentrale Drehscheibe für Citizen Science in Österreich etabliert und koordiniert das Citizen Science Netzwerk Österreich sowie die dazugehörige Plattform Österreich forscht. Die BOKU ist auch (Mit-)Organisatorin der jährlichen Österreichischen Citizen Science Konferenz, die 2015 ins Leben gerufen wurde.

Webseite: https://boku.ac.at/

 

Naturhistorisches Museum Wien (NHMW), Österreich

Das vor über 270 Jahren gegründete Naturhistorische Museum Wien (NHMW) ist ein Forschungsmuseum, dessen Ursprünge auf die kaiserlichen Sammlungen des 18. Jahrhunderts zurückgehen. Das Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen aus den Bereichen Biologie, Geowissenschaften, Anthropologie und Archäologie in einem beeindruckenden Gebäude, das als Gesamtkunstwerk konzipiert wurde. Es zeigt die Vielfalt der Natur, die Evolution des Planeten Erde und des Lebens sowie die damit verbundene kulturelle Entwicklung der Menschheit. Darüber hinaus ist das Museum eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich und dient als Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die Diskussion zwischen Wissenschafter*innen und der breiten Öffentlichkeit.

In Zeiten des globalen Wandels arbeitet das Museum eng mit der internationalen Forschungsgemeinschaft zusammen, um brennende Themen wie den Klimawandel, den rasanten Verlust der biologischen Vielfalt und die sich verändernde Beziehung zwischen Mensch und Natur anzugehen. Das NHMW möchte dazu beitragen, ein breites Bewusstsein für die Ursachen und Folgen der aktuellen Entwicklungen zu schaffen und es setzt sich für verantwortungsbewusstes Handeln für die Zukunft ein.

Webseite: https://www.nhm-wien.ac.at 

 

Die österreichische Citizen-Science-Gemeinschaft

Österreich verfügt über eine sehr aktive Citizen-Science-Gemeinschaft mit mehr als 80 Projekten auf der österreichischen Citizen-Science-Plattform Österreich forscht, mehreren Citizen-Science-Kontaktstellen im ganzen Land und der jährlichen Österreichischen Citizen Science Konferenz, die seit 2015 stattfindet. Um den Austausch zwischen der Österreichischen und der Europäischen Citizen Science Community zu fördern, wird im Jahr 2024 die Österreichische Citizen Science Konferenz in die ECSA 2024 integriert. Das Citizen Science Network Austria hat derzeit 48 Partnerinstitutionen (darunter Universitäten, Museen, NGOs, Vereine, Unternehmen und Stiftungen). Ein sehr aktiver Citizen Science Blog und der Podcast "Wissen macht Leute" erreichen mehr als 175.000 Citizen Scientists, die an den Projekten auf Österreich forscht teilnehmen.


Webseite:

http://www.citizen-science.at/